You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Großbrand – Menschen in Not können sich auf die Schnelleinsatzgruppen (SEG) des Deutschen Roten Kreuzes verlassen.
SEG-Dudweiler
Schnelleinsatzgruppe Dudweiler
Unsere Schnelleinsatzgruppe (SEG) ist eine Gruppe aus multifunktional ausgebildeten Einsatzkräften innerhalb der Bereitschaft. Die Mitglieder haben die Fachausbildung Sanitätsdienst und ergänzend besitzen sie die Grundausbildungen: Betreuung, Digitalfunk, Technik und Sicherheit sowie in psycho-sozialer Notfallversorgung (PSNV). Diese Gruppe ist schnell über Melder/Handy zu alarmieren und unterstützt den Rettungsdienst bei größeren Schadensfällen wie bei einem Massenanfall von Verletzten. Der Rettungsdienst ist primär auf Individualnotfälle ausgerichtet und somit kann durch Unterstützung der SEG die Lücke zwischen Rettungsdienst und Katastrophenschutz wirkungsvoll geschlossen werden.
Der Rettungsdienst wird mit Personal und Material der Schnelleinsatzgruppe - nach Anforderung der Rettungsleitstelle - fachkundig und individuell unterstützt. Die SEG ist in der Lage, entsprechende Patientenablagen bei Bedarf zu errichten und zu betreiben sowie nach ersten Sichtungen bei den jeweiligen notfallmäßigen Behandlungsmaßnahmen von Rettungsdienst/Notarzt mitzuwirken. Nach weiterem fachkundigem Transport zu einem der Zielklinik vorgelagerten Behandlungsplatz, können dort, nach Zusammenführung weiterer Einheiten/SEGèn, weitergehende prähospitale Behandlungen durchgeführt werden.
Die Schnelleinsatzgruppe mit ihrer Grundausstattung, ergänzt und in Zusammenarbeit mit RTW/NAW des Rettungsdienstes, ist zumindest für die Errichtung und den Betrieb einer Patientenablage (PA10) oder einer Unfallhilfsstelle (UHS) vorgesehen. Erweitert mit der Ausstattung einer 2. SEG-San, RTW/NAW und einer Unterstützungsgruppe könnte ein Behandlungsplatz 25 errichtet werden.
Personal SEG-Dudweiler: 0/1/8-9, 1 Gruppenführer + 8 Sanitäter
SEG-Übung mit FFw
Der Auftrag durch die Leitstelle erfolgt z.B. für die SEG zur:
materiellen und personellen Ergänzung
Unterstützung des Rettungsdienstes entsprechend der Schadenlage
zur Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen, insbesondere Erhaltung der Vitalfunktionen der Patienten.
Die Maßnahmen die in einer Patientenablage durchzuführen sind:
Durchführung der notfallmedizinischen Grundversorgung/ lebensrettenden Sofortmaßnahmen an der Patientenablage
Kennzeichnung der Patientenablage
Strukturierung der Patientenablage nach Sichtungskategorien
Ausstattung der Betroffenen mit Patientenanhängekarten
Unterstützung bei den notärztlichen Maßnahmen und der ersten Sichtung
Unterstützung bei Maßnahmen im Rahmen der Notkompetenz oder auf Anordnung des Notarztes
Herstellen der Transportfähigkeit und/oder Übergabe der Notfallpatienten an die Tragetrupps zum Behandlungsplatz
Transport der Patienten von der Patientenablage zum Behandlungsplatz mit speziellen Unterstützungskräften (Tragetrupps)
Treffen aller Bereitschaftsmitglieder in Dudweiler
Durch die regelmäßigen Einsätze sind die DRK-Sanitäter erfahren und einsatzerprobt. Kommt es zu einem Massenanfall von Verletzten, beispielsweise nach Massenkarambolagen oder einem Zugunglück, unterstützt die Schnelleinsatzgruppe die Einsatzkräfte vor Ort. Die SEG-Sanitäter haben deshalb eine wichtige Funktion in der DRK-Katastrophenhilfe.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende